
|
Veranstaltungen
Gottedienst für kleine Füße am 05.02. Liebe
Familien, zwischen Windeln, Wäsche und Alltagstrubel wollen wir uns bewusst
Zeit mit unseren Kleinsten nehmen, um Gott zu suchen und zu erfahren. Darum
laden wir euch am 5. Februar herzlich in die Leubnitzer Gemeinde ein. Für eure
0-4 Jährigen und euch bereiten unsere Handpuppen Schleifchen und Senkel einen
bunten Gottesdienst für alle Sinne vor. Parallel dazu wird ein
Kindergottesdienst für die älteren Geschwister angeboten. Wir starten gemeinsam
10 Uhr in der Leubnitzer Kirche und freuen uns auf euch. Euer
Kleines-Füße-Team
Gottesdienst der Jugend mit Band 05.02., 18:00 Ein
Gottesdienst unseres Kirchspiels für Konfirmand:innen, Jugendliche und junge
Erwachsene und alle, die sich an einem von Jugendlichen gestalteten Gottesdienst
erfreuen wollen. Mit dabei sind die Prohlis Gospel Singers und die
Kirchspieljugendband.
Weltgebetstag 2023 aus Taiwan – Glaube bewegt Über Länder-
und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für
den Weltgebetstag. Rund um den 3. März laden uns Frauen aus dem kleinen Land
Taiwan ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können
– egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen. Denn: „Glaube bewegt“! Wir
wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für
das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und
Menschenrechte.
Sternenkinderbeerdigung am 25.03., 11:00 Die Prohlis
Gospel Singers gestalten die Sternenkinderbeerdigung auf dem Neuen Katholischen
Friedhof auf der Bremer Str. 20 musikalisch mit.

Informationen
Zwanzigjähriges Dienstjubiläum von Doris Kettner Doris
Kettner war Leistungssportlerin und Diplom Gartenbauingenieurin bevor sie 2002
im Landesjugendpfarramt in der Verwaltung als kirchliche Mitarbeiterin begonnen
hat. Eine weitere Station war die Bank für Kirche und Diakonie. Am
01.03.2008 hat sie in der Prohliser Gemeinde die Verwaltung übernommen. Dort
trat sie die Nachfolge von Andrea Pockrandt an. Neben den Kontakten mit
Besuchern des Büros gilt es immer wieder sich in neue Verwaltungsvorschriften
und ständig sich verändernde Computerprogramme einzuarbeiten. Hinzu kommt das
Erstellen unterschiedlichster Listen, die Verwaltung mehrerer Kassen und
Abrechnungen. Das Zusammengehen im Kirchspiel bringt seit zwei Jahren dann
nochmal veränderte Aufgaben mit sich. Wir sind dankbar, dass sie sich immer
wieder diesen vielen Herausforderungen stellt und sich mit ganz viel
persönlichem Engagement einsetzt. So gratuliert die Prohliser
Mitarbeiterschaft Doris Kettner zu ihrem Jubiläum und wünscht Ihr Gottes Segen
im Dienstlichen und im Privaten.
Neues Mitglied in der Kirchgemeindevertretung Endlich
konnten wir unseren noch letzten freien Platz in der Kirchgemeindevertretung
Prohlis besetzen. Wir freuen uns, dass Isabell Richter uns nun tatkräftig
unterstützen wird. Wir wünschen Ihr für Ihre neue Aufgabe viel Kraft, Geduld,
Humor und Gottes Segen.
Lust auf Kirchencafé? Seit Anfang des Jahres laden wir
jeden letzten Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst zu Kaffee und Tee ein.
Es ist Zeit für Gespräche und für ein gemütliches Zusammensein – also für alles,
was zwischen Tür und Angel ansonsten oft zu kurz kommt. Über Helfer:innen für
das Kirchencafé freuen wir uns sehr!
Achtung Baustelle! Wer die Wege zum Kirchgemeindezentrum
in den letzten Wochen benutzen wollte, sah schon die Absperrungen. Fleißige
Mitarbeiter der Firma LLB GmbH aus Lockwitz erneuern gerade die verschlissene
Wegedecke, pflastern die Zufahrt zum Wohnhaus und verlegen auf dem Vorplatz neue
Betonplatten. Da sich diese Wege teilweise auf dem Grundstück der Kirchgemeinde
und teilweise auf städtischem Boden befinden, haben wir bei der Bauplanung eng
mit dem Stadtbezirksamt Prohlis zusammengearbeitet und eine großzügige Förderung
erhalten. Diese wird für die Wegebaumaßnahmen benötigt. An dieser Stelle ein
großes Dankeschön! Auch das Außengelände des Kirchgemeindezentrums darf nach
40 Jahren endlich verschönert werden. Das Wohnhaus bekommt eine neue
Eingangstreppe, der Hofbereich einen neuen Belag. Auch die kleine Sitzmauer im
Hof wird saniert. Die PKWs der Mieter im Wohnhaus haben bald einen gepflasterten
Parkplatz. Diese ganzen Maßnahmen werden von unserer Landeskirche und aus
Rücklagen finanziert. Nur einen kleinen Teil dazu müssen wir aus Spenden
einbringen. Wenn das Wetter mitspielt und die Arbeiten gut vorankommen, können
wir im Frühjahr dann endlich ohne Pfützen den Weg zu unserem Gemeindezentrum
gehen.
KIRCHe und GELD … … ein schwieriges Thema, denn Kirche
will nichts verkaufen, sondern für die Menschen da sein. Das gilt auch für die
Gemeinden in unserem Kirchspiel. Neben regelmäßigen Gottesdiensten geben sie
Raum für vielfältige Veranstaltungen und Kreise, an denen Sie jederzeit
teilhaben können. Doch dieser Raum braucht Räumlichkeiten, Ausstattung und
Personen, die sich hier engagieren. Und dafür braucht es – hier kommen wir am
Thema Geld nicht vorbei – finanzielle Mittel. Zwar kann ein größerer Teil
der Angebote mit Geldern finanziert werden, die die Landeskirche dem Kirchspiel
zuweist. Doch auf andere müsste verzichtet werden, wenn die Gemeinden nicht
zusätzlich auf Ihre Unterstützung bauen könnten. So haben wieder viele von Ihnen
im vergangenen Jahr Kirchgeld gezahlt. Die genauen Summen teilen wir Ihnen im
nächsten Kirchspielbrief mit. Somit haben Sie eine kontinuierliche Arbeit auch
in Ihrer Gemeinde ermöglicht. Darüber freuen wir uns sehr und sagen Ihnen
herzlichen Dank! Die Gemeinden im Kirchspiel sind bestrebt, gerade in diesen
Zeiten die Angebote beizubehalten und sogar auszubauen. Um nur ein Beispiel zu
geben: Dank des Kirchgeldes konnte eine Sozialpädagogenstelle eingerichtet
werden, die ab Mai besetzt sein wird. Die ausgewählte Person wird Kinder und
Jugendliche für die Kirche gewinnen, die bisher kaum Kontakt zu unseren
Gemeinden haben. Um das alles zu leisten, erbitten wir auch 2023 von Ihnen
wieder Kirchgeld. Jedes Gemeindeglied ist aufgerufen, sich so solidarisch an der
Finanzierung der gemeindlichen Arbeit zu beteiligen. Neben der Kirchensteuer ist
das Kirchgeld, welches zu 100% im Kirchspiel bleibt, für unsere Arbeit
unerlässlich. Denn aufgrund steuerlicher Freibeträge ist nur ein Drittel der
Gemeindeglieder kirchensteuerpflichtig. Für die Kirchgeldzahlung sprechen wir
Kirchgemeindemitglieder einheitlich ab dem 16. Lebensjahr an. Denn ein Großteil
der Jugendlichen beginnt ab diesem Alter eine Ausbildung oder ähnliches. Auch
ohne eigene Einnahmen kann ein monatlicher Betrag von 0,50 € in den meisten
Fällen sicherlich aufgewendet werden. Es zeigt beispielsweise nach Taufe,
Christenlehre- und Konfirmandenzeit und vielen weiteren Angeboten die
Verbundenheit mit unserer Kirche. Bitte stufen Sie anhand der Tabelle ein,
welcher Betrag von Ihnen entrichtet werden sollte. Maßgebend sind dabei alle
Einnahmen (netto), die Sie haben (wie Gehalt, BaföG, Kindergeld, Wohngeld,
u.ä.). Die Kontonummer finden Sie auf Seite 37 . Wenn Sie schon zu Beginn des
Jahres Ihr Kirchgeld zahlen, müssen Sie sich nicht weiter darum kümmern und
ersparen uns eine aufwändige Versendung von Kirchgeldbriefen. Da das Kirchgeld
rechtlich eine Orts-Kirchensteuer ist, können Sie es bei der Steuererklärung
zudem als unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgabe geltend machen (Nachweis durch
Einzahlungsquittung oder Kontoauszug). Sollten Sie keine Möglichkeit zur
finanziellen Unterstützung haben, danken wir Ihnen auch für ein Gebet zugunsten
des Kirchspiels, seiner Gemeinden und des Mit- und Füreinanders darin. So bilden
alle gemeinsam den wahren Schatz der Kirche: jene, die aktiv werden, mitarbeiten
oder einfach da sind, jene, die finanzielle Verantwortung für ein lebendiges
Gemeindeleben übernehmen und jene, die sich durch ihr Gebet einbringen.
Michael Klein (stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes) und
Wolf-Jürgen Grabner (Pfarramtsleiter) Kirchgeldtabelle (alle Angaben in Euro)

Ehrenamtliche gesucht … für Gottesdienstgestaltung
Haben Sie Lust, Gottesdienst einmal anders zu denken? Andere Musik, anderer
Ablauf, andere Form, was würden Sie gern anders machen? Gemeinsam wollen Kantor
Thomas Neumeister und Pfarrerin Bettina Reinköster mit Ihnen einen etwas anderen
Gottesdienst gestalten. Bringen Sie gern Ihre Ideen mit! … für soziales
Engagement beim Prohliser Mittagessen ab Januar 2022 Ab Januar 2022 soll es
jeden Dienstag wieder für Menschen mit wenig Geld ein Mittagessen für 1, 50 €
geben. Frisch gekocht wird es in der Küche der Prohliser Kirche von Mitarbeiter:
innen des Projekts „Zur Tonne“, bei dem ausschließlich mit Lebensmitteln, die
sonst weggeworfen worden wären, gearbeitet wird. Gesucht werden Ehrenamtliche,
die beim Austeilen des Essens, Tischdecken und Aufräumen helfen und sich auch
gern mal zu den Gästen setzen und sich mit denen, die allein sind, unterhalten.
… für soziales Engagement im KiEZ (Kultur im Einkaufszentrum) Im
ProhlisZentrum gibt es ein vom Quartiersmanagement gemietetes Ladenlokal, in dem
Gruppen, Vereine und Institutionen Kulturangebote für Menschen im Stadtteil
machen können. Wir können z. B. an einem Nachmittag eine „Spielstunde“ anbieten
und Menschen einladen mal wieder Brettspiele auszuprobieren und dabei ins
Gespräch zu kommen. Vielleicht haben Sie aber auch noch ganz andere Ideen.
|